Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Kanadischer Verband Deutscher Sprachschulen feiert 40-jähriges Jubiläum

Teilnehmer der KVDS-Konferenz 2018, © KVDS
Im Rahmen seiner jährlichen Fortbildungskonferenz feierte der Kanadische Verband Deutscher Sprachschulen (KVDS) sein 40-jähriges Jubiläum in Toronto.
Am 25.08.2018 feierte der Kanadische Verband Deutscher Sprachschulen (KVDS) im Rahmen seiner jährlichen Fortbildungskonferenz sein 40-jähriges Jubiläum in Toronto. Nur durch das Engagement dieser 24 Schulen ist im Flächenland Kanada die Pflege und Förderung der deutschen Sprache auch außerhalb der Metropolen möglich. Betreut werden die Schulen von den Fachberatungen der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA). Die meisten Schulen bieten das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz an.
Beim Empfang von KVDS und dem Generalkonsulat Toronto in der Alumni Hall des Victoria College waren auch Vertreter einer Delegation aus Deutschland anwesend. Herr Grosse-Brömer, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, würdigte die Arbeit der Deutschen Sprachschulen in Kanada. Er betonte, dass die Wirkung weit über den Unterricht, der in der Regel am Samstagvormittag stattfindet, hinausginge. Begleitet wurde der Parlamentarier von seinem Vertreter, Herrn Patrick Schnieder, MdB, und Büroleiter Paul Göttke. Michael Lauber, Generalkonsul a.i., betonte den Wert der Arbeit der Sprachschulen und des Vorstandes des KVDS, ohne den das Netzwerk der 24 Sprachschulen nicht denkbar wäre.
Isolde Winter, Präsidentin des KVDS, bekräftigte die unermüdliche Arbeit aller Beteiligten – der Lehrkräfte, der Schulleitungen und Schulvorstände/Elternbeiräte, die oftmals auf ehrenamtlichem Engagement beruhe. Welche Herausforderung die Koordination innerhalb des Verbandes mit sich bringt, verdeutlichte KVDS-Schatzmeisterin Christine Höhne: die Entfernung zwischen ihr (Halifax, Atlantikküste) und Frau Winter (Pazifikküste) betrage 6400 km, das entspräche in etwa der Entfernung zwischen Berlin und Kabul – dennoch würden sie über die fünf Zeitzonen hinweg hervorragend kooperieren.
Abgerundet wurde der Empfang durch einen Zusammenschnitt der diesjährigen Kurzfilme des ZfA-Vidoewettbewerbs zum Thema „Schule der Zukunft“ (pasch-net).