Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Hartmut Scheer

Harmut Scheer, © Auswärtiges Amt
2003 – 2006
[...] Ein Ereignis in Montréal, das mir unvergesslich bleiben wird, ist eine Feier zum 40. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, die ich 2005 zusammen mit dem israelischen Generalkonsul ausrichten konnte [...]
Der Dienstposten Montreal ist meiner Familie und mir vor allem wegen der historischen, kulturellen, ethnischen, gastronomischen und geografischen Vielfalt des Amtsbezirks in Erinnerung geblieben.
Gerne denken wir an dienstliche und private Reisen in die und in die Provinzen Québec, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Island und Newfoundland/Labrador zurück, wobei ich nur beispielhaft auf einige besonders markante Ziele und Ereignisse hinweisen kann:
- in Québec auf Québec City (Eisplastik-Wettbewerb), die Gaspésie (Werft-Eröffnung) und die Eastern Townships (Eiswein-Lese),
- in New Brunswick auf Fredericton, Saint John, die Bay of Fundy (und für unseren schlagzeugspielenden Sohn unvergesslich der Abstecher nach Meductic zur Schlagzeugbecken-Giesserei Sabian, deren Eigentümer Nachfahren des berühmten türkisch-armenischen Beckengießers Ziljian sind).
- in Nova Scotia auf Halifax (Friedhof für die Opfer der Titanic-Katastrophe, Munitionschiffs-Explosion 1907) Lunenburg und Peggy's Cove (Leuchtturm, Gedenkstein für den Swissair-Absturz 1998). Auf der Fahrt dorthin Mittagessen in dem roadside diner einer schwäbischen Auswanderer-Familie (einschl. Spätzle),
- Prince Edward Island vor allem auf Charlottetown (Anne of the Green Gables),
- In Newfoundland auf St. Johns (u.a. Empfänge zur Amtseinführung von Honorarkonsul Scharwey und aus Anlass des Besuchs eines NATO-Flottenverbands). Eindrucksvoll waren die vor der Hafeneinfahrt vorbeidriftenden Eisberge ebenso wie eine stürmische Flugzeuglandung im dritten Anlauf. Einen Besuch der Wikingersiedlung Anse aux Meadows haben wir leider nicht geschafft,
- schließlich in Labrador auf Goose Bay (Besuche bei der Bundesluftwaffe einschließlich Fassbier-Anstich zum Oktoberfest).
Viel Freude hatte ich an einer ganz besonderen Ordensverleihung: 2005 durfte ich dem Unternehmer und Wohltäter Rolf C. Hagen das ihm vom Bundespräsidenten verliehene Große Bundesverdienstkreuz übergeben. Wir nutzten dafür eine anstehende gesellschaftliche Veranstaltung, bei der nur die übrige Familie Hagen eingeweiht war, als ich zur Laudatio ansetzte. Rolf C. Hagen ist leider 2011 verstorben.
Ein Ereignis in Montréal, das mir unvergesslich bleiben wird, ist dieFeier zum 40. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, die ich 2005 zusammen mit dem israelischen Generalkonsul in der Redpath Hall der McGill-Universität ausrichten konnte. Redner war unser damaliger Botschafter Christian Pauls, der über seine Erfahrungen in Israel berichtete (sein Vater Rolf Friedemann Pauls wurde 1965 zum ersten dortigen deutschen Botschafter ernannt).
Die jetzige deutsche Botschafterin in Kanada, Frau Sabine Sparwasser, war damals übrigens Ständige Vertreterin.